Digitale Souveränität meistern: Strategien für Kontrolle und Transparenz in der IT

In einer Welt, in der sich Technologie in rasantem Tempo weiterentwickelt, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Kontrolle, Transparenz und Effizienz in ihrer digitalen Infrastruktur zu bewahren. Bei nowtec solutions haben wir bedeutende Schritte unternommen, um digitale Souveränität zu erreichen – ein Konzept, das die Unabhängigkeit von Drittanbietern und eine stärkere Kontrolle über unsere technologische Basis betont. In diesem Blog werfen wir einen Blick auf unsere Reise zur Transformation unseres Setups und erläutern, warum dieser Wandel für moderne Unternehmen so entscheidend ist.

Warum digitale Souveränität wichtig ist

Die globale Tech-Landschaft wird von einigen wenigen grossen Akteuren dominiert – AWS, Google Cloud und anderen grossen Technologieanbietern. Diese Plattformen bieten zwar leistungsstarke Dienste, bringen jedoch auch erhebliche Risiken mit sich:

  • Politische Abhängigkeiten: Viele Cloud-Dienste werden von Unternehmen betrieben, die geopolitischen Einflüssen unterliegen. Dies kann zu plötzlichen Änderungen in der Verfügbarkeit oder den Nutzungsbedingungen führen.
  • Transparenzprobleme: Trotz Versprechen von Offenheit fehlt oft die Klarheit darüber, wo Daten gespeichert werden und wie sie verwaltet werden.
  • Vendor Lock-In: Eine starke Abhängigkeit von Drittanbietern führt häufig zu eingeschränkter Flexibilität und hohen Kosten, insbesondere bei Skalierung oder Anpassung an neue Anforderungen.

Für die Lösungen von nowtec waren diese Herausforderungen ausschlaggebend, unsere Infrastruktur neu zu überdenken. Unser Ziel war es, Abhängigkeiten von externen Anbietern zu minimieren und gleichzeitig Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Kontrolle sicherzustellen.

Die Transformation: Wichtige Änderungen in unserem Tech-Stack

Unsere Reise hin zur digitalen Souveränität brachte mehrere strategische Veränderungen mit sich:

  1. Cloud-Unabhängigkeit:
    • Wir haben den Wechsel von AWS zu OpenStack vollzogen, gehostet von Infomaniak. Infomaniak, bekannt als die „ethische Cloud“, bietet transparente Preisgestaltung und setzt auf offene Standards wie OpenStack. Dadurch haben wir mehr Kontrolle über unsere Cloud-Umgebung gewonnen.
  2. Eigene Authentifizierung:
    • Anstatt auf Dienste wie Auth0 zurückzugreifen, haben wir ein eigenes Authentifizierungssystem entwickelt, der die Authentifizierungsfunktionen von Strapi, NextAuth und ShadCN UI nutzt. Dieser Ansatz bietet Skalierbarkeit, senkt die Kosten und reduziert die Abhängigkeit von externen Updates.
  3. Flexible UI-Frameworks:
    • Wir haben Ant Design durch ShadCN-Komponenten ersetzt. Im Gegensatz zu stark vorgefertigten Frameworks ermöglicht uns ShadCN, Komponenten herunterzuladen und individuell anzupassen. Das gibt uns volle Kontrolle über das UI-Design.
  4. Dedizierte Services statt Workflows:
    • Anstelle von Workflow-Plattformen wie n8n setzen wir auf dedizierte Services, die wir mit FastAPI entwickeln. Diese Umstellung sorgt für bessere Performance und Wartbarkeit bei kritischen Prozessen.
  5. KI-Integration im grossem Massstab:
    • Low-Code/No-Code-Tools sind hervorragend für Prototyping geeignet, stossen jedoch bei grossflächigen Anwendungen an ihre Grenzen. Durch den Wechsel von ChatGPT zu OLAMA für unsere KI-Integrationen konnten wir bessere Skalierbarkeit und massgeschneiderte Lösungen erreichen, die unseren Anforderungen entsprechen.

Erkenntnisse aus dem Prozess

Unser Übergang verlief nicht ohne Herausforderungen. Hier einige wichtige Lektionen, die wir gelernt haben:

  • Prototyping vs. Produktion: Low-Code/No-Code-Tools eignen sich ideal für schnelles Prototyping, bieten jedoch oft nicht die Robustheit, die für produktive Anwendungen erforderlich ist.
  • Kostentransparenz: Viele Drittanbieterdienste haben komplexe Abrechnungsmodelle, die unerwartet hohe Kosten verursachen können. Eigene Lösungen bieten hier eine besser kalkulierbare Kostenstruktur.
  • Flexibilität und Kontrolle: Das Erstellen eigenständiger Services erfordert zwar anfangs mehr Aufwand, zahlt sich jedoch langfristig durch bessere Wartbarkeit und Anpassungsfähigkeit aus.

Die Zukunft der digitalen Souveränität

Während sich die globalen Vorschriften rund um Technologie weiterentwickeln, müssen Unternehmen proaktiv handeln, um Unabhängigkeit und Transparenz in den Mittelpunkt ihrer Strategien zu stellen. Bei nowtec solutions legen wir grossen Wert darauf, erstklassige Dienstleistungen zu bieten und gleichzeitig die Kontrolle über unsere Infrastruktur zu behalten – eine Kombination, die sowohl uns als auch unseren Kunden zugutekommt.

Unsere Reise im Fokus

Erfahren Sie mehr darüber, wie wir digitale Souveränität erreicht haben und welche konkreten Schritte wir unternommen haben, um unsere Technologie grundlegend zu modernisieren. In diesem spannenden Video gibt Vladimir, der CTO von nowtec solutions, exklusive Einblicke:

Das Video zeigt unseren Entscheidungsprozess hinter den Kulissen und die greifbaren Vorteile, die wir durch diese Veränderungen erzielt haben.

Der Weg nach vorn

Digitale Souveränität ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortwährendes Engagement. Bei nowtec solutions arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Infrastruktur zu optimieren, neue Technologien zu erforschen und Transparenz in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen. Durch die konsequente Ausrichtung auf Unabhängigkeit schützen wir nicht nur unsere eigenen Abläufe, sondern stärken auch unsere Kunden mit zuverlässigen und innovativen Lösungen.

Wenn Ihre Organisation bereit ist, die Kontrolle über ihre digitale Zukunft zu übernehmen, steht Ihnen nowtec solutions zur Seite, um diesen transformativen Weg zu gestalten. Kontaktieren Sie uns noch heute.